Der Hamster steuert ein weiteres interessantes Sprachbild bei, das angesichts des Stillstandes des öffentlichen Lebens ab und an zitiert wird: Das sprichwörtliche „Hamsterrad“. Auch wer das nachtaktive Haustier nicht in seinem Schlafzimmer hat, kann etwas mit diesem Bild anfangen.
Der Hamster bekommt eine Art Tretmühle in seinen Käfig, damit er seinen großen Bewegungsdrang befriedigen kann. Er treibt das Rad durch das eigene Tempo an, und kommt ohne Probleme auf ca. 30.000 Umdrehungen in der Nacht. Das entspricht den 20 – 30 Kilometern, die er in der freien Wildbahn laufen würde. Die Bewegung ist lebenswichtig für das Tier, auch wenn so gut wie keine äußeren Reize auftreten. Ähnliches kennen wir von den High-Tech-Laufbändern in unseren Fitness-Studios.
Im übertragenen Sinn steht das Hamsterrad für einen Zustand permanenter Beschäftigung mit dem Immergleichen, das in regelmäßiger Abfolge über uns hereinbricht. Daran gewöhnt man sich, da erhöht man sogar das Tempo, nur um festzustellen, dass man trotz aller Anstrengung nicht an ein Ende oder Ziel kommt. Wie auch – ist ja ein Rad.
Und so laufen wir im Hamsterrad, und weil das fast alle tun, fühlt es sich ganz gut an, normal eben. Dass es den einen oder anderen mal raushaut, weil er doch ein zu hohes Tempo drauf hatte, oder einfach ungeschickt war – tja, das kommt eben vor.
Eine typische Frage von Hamsterrad zu Hamsterrad: „Na, wie läuft’s so bei dir?“
Aber nun steht für viele von uns dieses Hamsterrad so gut wie still. Das ruckelnde Abbremsen des Rades hat uns allen erstmal den Schwung genommen. Ein bisschen benommen schauen wir uns um und stellen fest – nichts geht mehr! Was tun? Warten, dreimal tief Luftholen und weiterrennen, sobald der Bremsklotz entfernt ist?
Dreimal tief Luftholen halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Vielleicht sogar fünfmal. Und dann wäre doch jetzt eine gute Gelegenheit, ein paar vernachlässigten Fragen nachzudenken: Wo bin ich überhaupt und wie bin ich bloß hierhergekommen? Was mache ich eigentlich hier?
Ach ja, der Hamster nutzt so ein Laufrad natürlich nur, solange er in einem Käfig gehalten wird…