Kategorien
Beobachtungen Corona-Zeiten

Mitnahme-Effekte

Die dritte Corona-Welle ist fast verebbt und in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens wird erleichtert durchgeatmet und erwartungsvoll nach Vorne geschaut. In Richtung einer Normalität, oder besser: einer Wiederherstellung des bis März 2020 gewohnten Lebens.

Aber es ist auch die Zeit der Rückschau, der Einschätzung und Bewertung von Maßnahmen, die zur Eindämmung der Pandemie und zum Gesundheitsschutz getroffen wurden. Dabei hat kurzem der Bundesrechnungshof „unerwünschte Mitnahme-Effekte“ kritisiert. Es geht unter anderem um die Kompensation von Apotheken und Krankenhäusern für deren Einsatz zum Beispiel bei der Verteilung der Masken oder Bereitstellung von Intensiv-Betten. Beides wurde ordnungsgemäß erledigt, und – weil die Vergütung mehr als großzügig war – konnte eben auch ordentlich Geld „mitgenommen“ werden.

Nun mag man fragen, warum von Seiten der Mitnehmenden keine Hinweise gekommen sind, dass der Vergütungsbetrag unnötig hoch sei und man an dieser Stelle doch Steuergelder sparen könne. Aber die Antwort liegt auf der Hand und jene auf dem Herzen: So funktioniert unser Gemeinwesen und unser Gewissen nicht! Wenn mir etwas – dazu von offizieller Seite – angeboten wird, dann darf ich zugreifen. Machen wir alle so – nur haben die Beträge halt unterschiedlich viele Stellen vor dem Komma.

Beim Griff zum Schnäppchen nehmen wir Prozente mit (die der Hersteller oder Produzent dann nicht bekommt); der Produzent nimmt die niedrigeren Herstellungskosten mit (die durch sinkende Löhne im Produktionsland kompensiert werden). Bei der Einkommen-steuererklärung nutzen wir die zahlreich vorhandenen – ganz legalen – Spartipps, um möglichst viel „rauszukriegen“; und mit entsprechender Findigkeit konnten auch Corona-Hilfen umfassend abgegriffen werden.

Mitnahme-Effekte – da geht es nicht um Betrug oder Erschleichung von Leistungen. Nein, man nimmt einfach mit, was angeboten wird. Vor sich selbst rechtfertigen lässt sich das allemal: „Das steht uns zu; wir sind auch mal dran; die anderen machen es genauso; selber doof, wer nicht kontrolliert, was damit passiert; wir werden ja sonst immer ausgenommen…“

Das ist nicht strafbar; und ob es verwerflich ist, darüber lässt sich streiten – zutiefst menschlich scheint es jedenfalls zu sein, das Mitnehmen.

Kategorien
Corona-Zeiten Veränderung

Back to Normal?

Dieser Tage wird immer wieder davon gesprochen, dass es eine Rückkehr zur Normalität geben wird, ja geben muss; sicher wird dies ein längerer Prozess sein, aber am Ende soll eine „neue Normalität“ auf uns alle warten und uns belohnen für wochenlangen Verzicht.

Wenn es die „Normalität“ sein soll, die wir am 16. März hinter uns gelassen haben, dann erwarten uns unter anderem verstopfte Autobahnen und Gedrängel an der Warteschlange. Kreuzfahrtschiffe werden wieder die schönsten Städte Europas mit Tausenden von Passagieren fluten, und Touristen können ihre spektakulären Urlaubsbilder auf Instagram posten. Unsere Hähnchen-Teile landen wieder auf dem Markt von Kampala, Uganda, während der Plastikwertstoff zum „Recycling“ nach Südostasien verschifft wird. Statt über Corona-Tote wird über Anschlagsopfer in Kabul berichtet und Polizisten verbringen ihre Samstage wieder vor Fußballstadien.

Unsere Terminkalender sind wieder gefüllt und an den Schulen können endlich bewertbare Leistungsnachweise erbracht werden. In den Supermärkten bleiben dann wieder genügend Lebensmittel übrig, um die Tafeln ordentlich auszustatten. Die Mülltüten in den Kinosälen sind wieder voll mit Popcorn-Eimern und Eisverpackungen und irgendwann wird auch gefeiert werden, mit richtig vielen Menschen, richtig lauter Musik, Bierdosen und Sekt.

Ich gebe zu, bei diesen Aussichten hält sich meine Vorfreude in engen Grenzen. Aber wer sagt, dass wir in genau diese Normalität zurück sollen. Es gab schon diverse andere Formen der Normalität vor der aktuellen, an die wir uns gewöhnt haben.

Anfang der Siebziger galt es zum Beispiel als normal, ein Auto pro Familie zu besitzen, einmal im Jahr in den Urlaub zu fahren, und die Möbel, die man zur Hochzeit erworben hatte, zu nutzen, bis sie auseinanderfielen. Der Raumbedarf belief sich auf 26,4qm pro Person (vor zwei Jahren waren es 46,7qm) und in der Regel genügte ein Einkommen, um eine Familie ganz gut zu ernähren.

Ich weiß, man wird leicht sentimental, wenn es um eigene Kindheit- und Jugendzeiten geht, aber ich plädiere dringend für eine umfassendere Vorstellung von Normalität. Außerdem: Nur weil etwas als normal gilt, heißt das noch lange nicht, dass es per se gut und deshalb schützenswert ist. Und auch wenn ganz viele Menschen das Gleiche tun, so kann das doch ziemlich daneben sein.

Der vielzitierte Begriff der „neuen Normalität“ könnte darauf hinweisen, dass nicht alles genauso werden wird, wie es vorher war. Hoffentlich bedeutet er nicht, dass wir uns beim gewohnten Treiben nur mit etwas mehr Abstand bewegen und eine Maske aufsetzen.